Soziales Lernen & Bewegte Pause

Erfahren Sie, wie soziales Lernen und Bewegung unsere Schüler stärken.

Hier stellen wir vor, wie soziale Kompetenzen und aktive Pausen das Wohlbefinden und Gemeinschaftsgefühl an der Oberschule Paunsdorf fördern.

Soziales Lernen

Das Soziale Lernen findet in der fünften Klasse planmäßig in einer Wochenstunde mit unseren Schulsozialarbeitern und einem Klassenlehrer/einer Klassenlehrerin statt. Hier werden Klassenregeln erarbeitet, Lernpatenschaften vereinbart, Lernen ohne Vorurteile thematisiert, der Umgang mit Konflikten gelernt und aktuelle Probleme besprochen. Das hilft vor allem bei der Entwicklung des Klassen- und Lernklimas sowie der Beziehung Klassenlehrer – Schüler – Schulsozialarbeit. Schul- und Versagensangst werden abgeschwächt, Lernfreude wird gestärkt und Verweigerung vorgebeugt.

Bewegte Pause

Gerade jüngere Schülerinnen und Schüler haben einen großen Bewegungsdrang. Ihnen fällt es schwer, sechs oder sogar sieben Stunden still auf ihrem Platz zu sitzen. Daher gibt es an der Oberschule Paunsdorf mindestens einmal wöchentlich für die jüngeren Jahrgangsstufen eine bewegte Pause. Es kann z.B. Fußball oder Frisbee gespielt oder auf Stelzen gelaufen werden. Alte Straßenspiele sind gefragt sowie geeignetes Outdoor-Spielzeug.

Die Erfahrung zeigt: Es gibt weniger Schulhofstreit und –unfälle.