Erfahren Sie mehr über unser StartTraining-Konzept und seine Ziele.
Das StartTraining wurde 2014 an der Oberschule Paunsdorf, federführend durch die damalige Schulleiterin Elke Fischer und in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, entwickelt und wird seitdem stetig weiterentwickelt. Dass die Schule im Jahr 2020 dafür mit dem Sächsischen Schulpreis ausgezeichnet wurde, spricht für sich.
Eine gute Basis für lebenslanges Lernen und Miteinander zu schaffen ist das Hauptanliegen unseres StartTrainings. Profitieren sollen Lernende, Eltern, Lehrende und auch Studierende gleichzeitig.
Schon ab Klassenstufe 5 wollen wir durch individuelle Beobachtung, Förderung und Intervention die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn schaffen und unsere Schülerinnen und Schüler beim Erreichen des für sie bestmöglichen Schulabschlusses unterstützen.
Was ist das StartTraining?
Lehramtsstudierende der Universität Leipzig, unsere sogenannten StartTrainer und StartTrainerinnen, unterstützen die Lehrkräfte der 5.Klassen dabei, den Schülerinnen und Schülern einen sanften Übergang in die weiterführende Schule zu ermöglichen. Durch die „Doppelbesetzung“ im Unterricht ist ein Eingehen auf die Bedürfnisse einzelner Kinder einfach und unkompliziert möglich: differenziertes Unterrichten, individuelle Unterstützung bei einzelnen Aufgaben, Kleingruppenarbeit, ja, auch Unterstützung bei der Hefterordnung, dem richtigen Eintrag ins Hausaufgabenheft oder eine kleine Auszeit vom Unterricht kann so einfacher gewährleistet werden. Zusätzlich gibt es für die Kinder eine Bezugsperson, die kein Lehrer/keine Lehrerin ist und der man dennoch vertrauen kann.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier und in dem nachfolgenden Dokument.
10 Gute Gründe für das StartTraining
Unterstützung dabei, einen gemeinsamen Weg, gemeinsame Rituale und Regeln, einheitlichen Umgang mit Arbeitsmitteln, Methoden und Hausaufgaben zu finden.
Unterstützung im Unterricht in Form von Beobachtung und Dokumentation bis hin zu einem Teamteaching entlastet den Lehrer und hilft dem einzelnen Kind oder einer Schülergruppe.
Soll eine Gruppe in einem anderen Raum oder in der Bibliothek arbeiten, kann der StartTrainer/die StartTrainerin diese nicht nur begleiten, sondern die Arbeit der Gruppe als gezielte Unterstützungsmaßnahme planen und durchführen.
Unterrichtsstörungen können minimiert werden, indem der Helfer auf den Schüler eingeht oder ihn bei Bedarf herausnimmt.
Nicht nur Inklusionsschüler oder Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können bei Bedarf individuelle Hilfestellungen erhalten.
Hausaufgabenunterstützung/Förderzeit in der Lernwerkstatt: Schüler und Schülerinnen, die die Hausaufgaben häufiger vergessen oder die Unterstützung benötigen, werden durch den StartTrainer/die StartTrainerin dorthin begleitet und unterstützt. Die Zeit kann auch als Förderzeit genutzt werden, um ausgehend von den Hausaufgaben an fachbezogenen Fähigkeiten zu arbeiten.
Das Förderband ist eine Förderstruktur, bei der jeder Schüler und jede Schülerin während des normalen Schulalltags an einer Maßnahme teilnimmt. Die Förderstunde wird so geplant, dass alle Schüler gleichzeitig Förderunterricht haben. LRS, Dyskalkulie, DaZ-3, Deutsch, Mathematik, Englisch, „Lernen lernen“ arbeiten parallel in sehr kleinen Gruppen, so dass eine individuelle Unterstützung möglich ist.
Der StartTrainer/die StartTrainerin kann als zweite Begleitperson bei Exkursionen, Ausflügen, sogar bei Klassenfahrten und in der »bewegten Pause« eingesetzt werden.
Beobachtung, Beratung, Dokumentation: In Klassenkonferenzen, Besprechungen, Elterngesprächen wirkt der StartTrainer/die Starttrainerin mit seinen Beobachtungen beratend und ggf. dokumentierend.
Vermittler: Der StartTrainer/die StartTrainerin kann als Vermittler zwischen den Kindern und als Ansprechpartner für die Streitschlichter, die Schulsozialarbeiter u. a. wirken.
Interesse, StartTrainer/StartTrainerin bei uns zu werden?
Bei Interesse an der Absolvierung eines „StartTrainings“ an unserer Schule senden Studierende einfach eine Bewerbung per Email
an das Team der Schule Paunsdorf.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter dem Link Universität Leipzig: Informationen für Studierende.